Wohnen & Gestalten
Werkzeugkoffer von Eisen Döring am Kaiserdamm in Berlin
Heimwerker und Hobbyhandwerker brauchen für ihre Vorhaben das richtige Werkzeug. Was alles in den Werkzeugkoffer gehört
FOTOS: ISTOCK/TEIN79, GRESEI, BET_NOIRE, PLACEBO365, VEOU, JIRKAEJC, GOIR, WINAI_TEPSUTTINUN, JOCHEN TACK; IMAGO/WESTEND61
Simone Jacobius
Nicht jeder weiß, was man mit einer Schmiege macht. Der verstellbare Winkel muss aber auch nicht in jedem Heimwerkerkasten sein. Auch den Hohlbeitel braucht nicht jeder, es sei denn, er möchte Holz kunstvoll schnitzen. Aber wer kleine Reparaturen in Haus und Wohnung selbst erledigen möchte, spart Zeit und Geld. Dafür braucht es nur etwas Geschick und das passende Werkzeug. Doch welches Werkzeug darf in der Grundausrüstung eines Heimwerkers nicht fehlen? Was gehört sogar in jeden Haushalt? Klar ist, dass ein Wohnungsmieter nicht ganz so viel benötigt, wie ein Hausbesitzer.
Ein Werkzeugkoffer sollte dennoch viele Jahre im Einsatz bleiben. Deswegen lohnt es sich, ihn mit hochwertigem Werkzeug zu bestücken, rät Frank Döring von der alteingesessenen Firma Eisen Döring am Kaiserdamm. „Wer billig kauft, kauft zwei Mal“, weiß er. Aber wer einen richtig gefüllten Werkzeugkasten hat, braucht vor kleinen Reparaturen oder der Realisierung kleinerer Wunschprojekte nicht zurückzuschrecken. Spätestens beim nächsten Umzug fällt auf, wenn etwas fehlt: Hammer und Nägel zum Bilder aufhängen, ein Akkuschrauber zum Möbel zusammen bauen, ein Cuttermesser für den Teppichzuschnitt oder das Zerkleinern von Pappe. Übrigens empfiehlt es sich, für die ersten Handwerkerversuche sicherheitshalber auch einen Erste-Hilfe-Koffer bereitzuhalten ...
Und das sind die wichtigsten Werkzeuge, die in Ihrem Allround-Werkzeugkoffer nicht fehlen sollten:
Ein Werkzeugkoffer sollte dennoch viele Jahre im Einsatz bleiben. Deswegen lohnt es sich, ihn mit hochwertigem Werkzeug zu bestücken, rät Frank Döring von der alteingesessenen Firma Eisen Döring am Kaiserdamm. „Wer billig kauft, kauft zwei Mal“, weiß er. Aber wer einen richtig gefüllten Werkzeugkasten hat, braucht vor kleinen Reparaturen oder der Realisierung kleinerer Wunschprojekte nicht zurückzuschrecken. Spätestens beim nächsten Umzug fällt auf, wenn etwas fehlt: Hammer und Nägel zum Bilder aufhängen, ein Akkuschrauber zum Möbel zusammen bauen, ein Cuttermesser für den Teppichzuschnitt oder das Zerkleinern von Pappe. Übrigens empfiehlt es sich, für die ersten Handwerkerversuche sicherheitshalber auch einen Erste-Hilfe-Koffer bereitzuhalten ...
Und das sind die wichtigsten Werkzeuge, die in Ihrem Allround-Werkzeugkoffer nicht fehlen sollten:




Hammer sind zum Nägel einschlagen unabkömmlich, der Klassiker unter den Handwerksgeräten. Ein Kopf von 150-300g ist für die meisten Arbeiten im Haushalt geeignet.
Schraubendrehersset mit Kreuz- und Schlitzdrehern in unterschiedlichen Größen – zu schrauben gibt es immer etwas, egal ob lose Türklinke oder eine neue Lampe
Akkuschrauber mit Bit-Set (Aufsätze) und kleinem Bohrerset für Metall und Holz zum bequemen Aufbau von Möbeln oder für Bohrlöcher. Wer Betonwände hat, kommt damit allerdings nicht weiter und benötigt zusätzlich eine Schlagbohrmaschine.
Rohrzange – um am Wasserhahn Sieb oder Dichtung zu erneuern, wenn es tropft
Schraubendrehersset mit Kreuz- und Schlitzdrehern in unterschiedlichen Größen – zu schrauben gibt es immer etwas, egal ob lose Türklinke oder eine neue Lampe
Akkuschrauber mit Bit-Set (Aufsätze) und kleinem Bohrerset für Metall und Holz zum bequemen Aufbau von Möbeln oder für Bohrlöcher. Wer Betonwände hat, kommt damit allerdings nicht weiter und benötigt zusätzlich eine Schlagbohrmaschine.
Rohrzange – um am Wasserhahn Sieb oder Dichtung zu erneuern, wenn es tropft



Schraubenset mit unterschiedlichen Schrauben, passenden Dübeln, Muttern und Nägeln – unverzichtbar im Haushalt
Wasserwaage – notwendig zum Ausrichten von Bildern und Regalen
Spachtel – wird häufig benötigt, um Löcher wieder zu verschließen, am besten mit fertigangerührtem Moltofill aus der Tube
Wasserwaage – notwendig zum Ausrichten von Bildern und Regalen
Spachtel – wird häufig benötigt, um Löcher wieder zu verschließen, am besten mit fertigangerührtem Moltofill aus der Tube




Kombizange – zum Festhalten oder Ziehen von Nägeln, einer Schneide in der Mitte zum Abknipsen, beispielsweise von Drähten und Nägeln
Zollstock – zum Ausmessen unverzichtbar
Imbusschlüssel – nicht erst seit Ikea unerlässlich für den Möbelaufbau. Ein Satz mit verschiedenen Größen
Flachfeile – so lassen sich Sägekanten glatt feilen
Zollstock – zum Ausmessen unverzichtbar
Imbusschlüssel – nicht erst seit Ikea unerlässlich für den Möbelaufbau. Ein Satz mit verschiedenen Größen
Flachfeile – so lassen sich Sägekanten glatt feilen



Fuchsschwanz – wenn der Bügel der Puksäge stört, beispielsweise zum Kürzen von Kanthölzern
Kleine Puksäge – geeignet zum Kürzen aller Materialien
Cuttermesser – scharfer Gehilfe zum Zerschneiden von Teppich, Verpackungen etc.
Kleine Puksäge – geeignet zum Kürzen aller Materialien
Cuttermesser – scharfer Gehilfe zum Zerschneiden von Teppich, Verpackungen etc.
Weitere Artikel