Weihnachten genießen
Do it yourself: Kranz mit Glanz
Ganz ohne Tannengrün lassen sich Kerzen zur Adventszeit mit modernen Materialien neu in Szene setzen
Ein dicker Kranz aus Tannenzweigen muss es sein, dekoriert mit vier roten Kerzen und Zimtstangen – so thronte der Adventskranz schließlich schon auf Omas Wohnzimmertischchen. Vielleicht noch mit ein paar Christbaumkugeln gespickt. Oder getrockneten Früchten hier und da. Moderne Kranzvarianten zeigen aber, das auch ausgefallene Materialien und Farben abseits der klassischen Grün-Rot-Gold-Kombination das Zeug zum stimmungsvollen Dekohingucker haben. Viele Adventsbastler kombinieren ihre vier Kerzen zum Beispiel lieber passend zur Einrichtung und in den persönlichen Lieblingsfarben. Wer also Lust auf etwas Abwechslung hat, findet passende Utensilien wahrscheinlich sogar in den eigenen vier Wänden: Behältnisse wie hübsche Schalen, leere Weinflaschen, kleine Einmachgläser oder Konservendosen eignen sich hervorragend.
Flaschen lassen sich zum Beispiel mit vier schmalen Kerzen bestücken und mit kleinen Lichterketten befüllen – verwendet man grüne Glasflaschen, ergibt das einen besonders schönen Effekt. Glänzend polierte Konservendosen, aufgereiht auf einem Holzbrett oder einer Schieferplatte, eignen sich gut für dickere Kerzen und rustikale Deko aus Moos. Die Dosen lassen sich schnell mit Washi-Tape aufpeppen. Auch aus Baumarktfundstücken wie kleinen Kupferrohren lassen sich Kerzenhalter in ungewöhnlicher Form basteln. Wer auf die runde Kranzform partout nicht verzichten möchte, bindet kleine Zweige zusammen und besprüht den DIY-Kranz zum Beispiel mit weißer oder goldener Farbe. Spartanische Draht- oder Metallkränze setzen Deko aus der Natur übrigens besonders gekonnt in Szene. Antonia Ostersetzer
Flaschen lassen sich zum Beispiel mit vier schmalen Kerzen bestücken und mit kleinen Lichterketten befüllen – verwendet man grüne Glasflaschen, ergibt das einen besonders schönen Effekt. Glänzend polierte Konservendosen, aufgereiht auf einem Holzbrett oder einer Schieferplatte, eignen sich gut für dickere Kerzen und rustikale Deko aus Moos. Die Dosen lassen sich schnell mit Washi-Tape aufpeppen. Auch aus Baumarktfundstücken wie kleinen Kupferrohren lassen sich Kerzenhalter in ungewöhnlicher Form basteln. Wer auf die runde Kranzform partout nicht verzichten möchte, bindet kleine Zweige zusammen und besprüht den DIY-Kranz zum Beispiel mit weißer oder goldener Farbe. Spartanische Draht- oder Metallkränze setzen Deko aus der Natur übrigens besonders gekonnt in Szene. Antonia Ostersetzer
SCHRITT FÜR SCHRITT

Sie benötigen:
• Holzstange (ca. 40 cm, Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Kupferteile)
• Holzsäge und Schneidlade
• Stahlwolle
• Maßband
• Bleistift und Papier
• Holzwachs und Papiertuch
• 4 Tafelkerzen
• Heißklebepistole
• 2 Kupferkappen
• 3 Kupferbogen
• 4 Kupfer-T-Stücke
• Holzstange (ca. 40 cm, Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Kupferteile)
• Holzsäge und Schneidlade
• Stahlwolle
• Maßband
• Bleistift und Papier
• Holzwachs und Papiertuch
• 4 Tafelkerzen
• Heißklebepistole
• 2 Kupferkappen
• 3 Kupferbogen
• 4 Kupfer-T-Stücke

1
Legen Sie die Kupferstücke auf dem Tisch zurecht und zeichnen Sie eine grobe Skizze. Teilen Sie die Holzstange mithilfe des Maßbandes in acht Teile und markieren Sie Abschnitte mit dem Bleistift.
Legen Sie die Kupferstücke auf dem Tisch zurecht und zeichnen Sie eine grobe Skizze. Teilen Sie die Holzstange mithilfe des Maßbandes in acht Teile und markieren Sie Abschnitte mit dem Bleistift.

2
Legen Sie die Holzstange jeweils so in die Schneidlage, dass eine Markierung in Höhe der 90°-Winkel-Führung positioniert ist, und zersägen Sie die Stange an den Markierungen.
Legen Sie die Holzstange jeweils so in die Schneidlage, dass eine Markierung in Höhe der 90°-Winkel-Führung positioniert ist, und zersägen Sie die Stange an den Markierungen.

3
Polieren Sie jedes Holzstück mit etwas Stahlwolle, sorgen Sie dabei für glatte Kanten. Probieren Sie, ob sich die Holzstücke problemlos in die Kupferöffnungen stecken lassen.
Polieren Sie jedes Holzstück mit etwas Stahlwolle, sorgen Sie dabei für glatte Kanten. Probieren Sie, ob sich die Holzstücke problemlos in die Kupferöffnungen stecken lassen.

4
Nehmen Sie mit dem Papiertuch etwas Holzwachs auf und reiben Sie die Holzstücke damit ein. Alternativ kann das Holz auch lasiert oder bunt lackiert werden. Gut trocknen lassen.
Nehmen Sie mit dem Papiertuch etwas Holzwachs auf und reiben Sie die Holzstücke damit ein. Alternativ kann das Holz auch lasiert oder bunt lackiert werden. Gut trocknen lassen.

5
Tragen Sie mit der Heißklebepistole Kleber auf die Ränder der Holzstücke auf. Stecken Sie diese als Verbindungsstücke zwischen die Kupferteile. Die Öffnungen der T-Stücke zeigen nach oben, dort werden die Kerzen hineingesteckt. Verschließen Sie Anfang und Ende jeweils mit einer Kupferkappe und lassen Sie alles gut durchtrocknen.
Tragen Sie mit der Heißklebepistole Kleber auf die Ränder der Holzstücke auf. Stecken Sie diese als Verbindungsstücke zwischen die Kupferteile. Die Öffnungen der T-Stücke zeigen nach oben, dort werden die Kerzen hineingesteckt. Verschließen Sie Anfang und Ende jeweils mit einer Kupferkappe und lassen Sie alles gut durchtrocknen.
Weitere Artikel