Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Die Türen weit öffnen „Wir möchten Menschen zusammenbringen. Ich glaube fest daran, dass wir unsere Vorurteile nur überwinden können, mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Choreografische Meilensteine Berliner Morgenpost: Frau Waltz, Nach der Uraufführung von „Exodos“ im August feiern Sie das Jubiläum mit der mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Die Rückkehr der analogen Fotografie in Schwarz-Weiß „Viele junge Menschen wollen Fotos nicht mehr mit dem Handy machen, sondern mit ‚richtigen‘ Fotoapparaten“, mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Virtuosität und Experimentierlust Schon Hans Richter fand, dass man nur bei einem Orchester wie den Wiener Philharmonikern lernen würde, was man als mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Eine Hymne an die Vielfalt an Lebensentwürfen Das schönste Geschenk mache man sich selbst, soll einmal ein berühmter irischer Dichter Ende des 19. Jahrhunderts mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Der Stachel im Fleisch der Politik 65 Jahre: Dabei dachte man lange an das Renteneintrittsalter von Männern. Und ein bisschen zahnlos stellte sich der mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Die Welt jazzt in Dresden 400 Künstler aus 30 Ländern und mehr als 80 Konzerte – die musikalische Bandbreite der mittlerweile 18. Ausgabe der mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Mut zur Utopie „Immer dann, wenn man spürt, dass Routine sich einschleicht, sollte man etwas Neues machen“, formulierte Max mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 „Alles außer Händel“ Die Berliner Staatsoper hat ihren Festivalkalender neu sortiert. Die glamourösen Festtage bleiben. Das Festival für mehr
Kulturzeit - Herbst 201827.09.2018 Neptuns Noten Das Usedomer Musikfestival hat ein einfaches, aber wirkungsvolles Konzept: Jedes Jahr widmet es sich einem anderen mehr